England, gegen Ende des 14. Jahrhunderts. Durch die Willkür des tyrannischen Königs Richard II verliert der junge Adelige Robin of Woodstock sein Land und seinen Titel. Die Suche nach Gerechtigkeit führt ihn in die Grafschaft Nottinghamshire, wo er Zeuge wird, wie der königstreue Sheriff die Bauern ausplündert. Obwohl Robin anfangs nichts von dem Leid der armen Bevölkerung wissen will, beginnt er zunächst zögerlich, dann voll grimmiger Entschlossenheit, gegen die Ungerechtigkeit im Land anzukämpfen…
Die Version von Robin Hood, die im Jubiläumsjahr auf der Waldbühne in Sigmaringendorf gezeigt wird, hat es so zuvor noch nie gegeben. Sie orientiert sich dennoch an einer der vielen Charaktervorlagen, die es zu dem Helden des Mittelalters gibt. Auch dieser Robin wird aus seiner privilegierten Welt herausgerissen und durchlebt die Geschichte des als Outlaw gebrandmarkten Helden. In den Wirren der Politik und Intrigen des mittelalterlichen Englands muss er seinen Weg finden und hilft schließlich sogar dabei, die Geschichte Englands entscheidend mit zu gestalten…
Es ist eine klassische Robin-Hood-Geschichte, in der die Zuschauer viele bekannte Figuren wiederfinden werden. Und auch einige neue Charaktere werden sie entdecken, die der Originalhistorie Englands entliehen sind, in welche die Geschichte unseres Helden eingebettet ist.
Personen | Darsteller |
---|---|
König Richard II. | Manuel Mielke |
John of Gaunt, Duke of Lancaster | Frank Speh |
Thomas Mowbray, Duke of Norfolk | Andreas K. Bauer |
Henry Bolingbroke, Duke of Hereford | Holger Strobel |
Thomas Arundel, Erzbischof von Canterbury | Rainer Münzer |
Robert Waldby, Erzbischof von York | Volker Badouin |
Robert of Woodstock | Tobias Kock |
Lady Marian | Madeleine Gasser |
Page | Maren Bauer, Manuel Meier |
John Manrick, Sheriff von Nottingham | Joachim Ott |
Elizabeth | Hannah Fanslau, Carina Reiser |
Lucas, ein Mann des Sheriffs | Matthias Hahn |
Walter, ein Mann des Sheriffs | Jörg-Michael Grunicke, Walter Kordovan |
Bruder Tuck | Alexander Ziser |
Jack | Josef Stehle |
Emmett | Harald Hahn |
Yorick | Frank Löffler |
Will | Tobias Droxner |
Alice | Nadja Kiesewetter |
Heather | Birgit Wolf |
Vivien | Birgit Bauer, Esther Rebholz |
Gladys | Jasmin Hägele, Ines Schneider |
Flora | Manuela Metzger, Beatrix Speker |
Anne | Carla Geuder, Annette Sauter-Ott |
Sprecher | Benjamin Speh |
Die Männer des Sheriffs | Andreas K. Bauer, André Kobsik, Christian Mehrmann, Matthias Voigt |
Ensemble | Antonie Badouin, Sandra Braunwarth, Silke Degler-Mielke, Ahmad Khidhir, Sonja Kobsik, Christine Kordovan, Alinde Krieg, Sabine Meier, Marika Münzer, Helena Pfäffle, Katja Pfäffle, Anika Prestele, Dagmar Prestele, Daniel Prestele, William Schmid, Patricia Schneider, Sarah Witsch, Stefan Witsch |
Maske: Nadja Kiesewetter, Esther Rebholz, Madeleine Gasser, Alinde Krieg, Sarah Stebich –
Frisuren: Tanja Guilbaut, Carla Geuder, Christiane Hund –
Kostüme: Angelika Hasenmaile –
Requisite: Birgit Wolf, Christel Witsch, Heidi Gasser, Sabine Meier –
Technik: Johannes Buhlert, Dominik Hadasch, Johann Speh, Roman Beiter, Jakob Maichle, David Voll –
Musik: Frank Boos –
Bühnenbau: Walter Kordovan, Joachim Link, Peter Wolf, Josef Stehle, Jörg-Michael Grunicke, Norbert Maichle, Ingo Ponti –
Bühnenmalerei: Irmi Kaltenbach –
Verantwortung / Betreuung der Pferde: Holger, Jutta und Clara Strobel, Helena und Katja Pfäffle –
Kampfchoreografie: Dörte Jensen und Matthias Fittkau –
Bogenschusstraining: Nadja Kiesewetter
Produktionsleitung: Joachim Link
Buch und Regie: Luna Selle