Wir haben uns in der Spielzeit 2016 für das Stück „Dracula“, ursprünglich verfasst von Bram Stoker, entschieden. Kein einfacher Stoff, begeben wir uns doch in das Spannungsfeld zwischen angestaubter Räuberpistole, romantisierendem Jugendkult mit „Biss“ und modernem Zombie-Hype.
Bei der Inszenierung wollten wir in besonderer Weise die Originalgeschichte im Blick behalten und versuchen, das in den letzten Jahren aufgeflammte Interesse an Vampiren nicht allzu eifrig zu bedienen. Das Original hat es durchaus verdient, sich ausführlicher damit zu beschäftigen. Ist doch die Mischung aus Grusel, blutigem Geschehen mit erotischen Anspielungen und flott erzählter Abenteuergeschichte ein echtes literarisches Meisterwerk.
Wir möchten unsere Gäste gerne dazu einladen sich ein Bild davon zu machen, ob uns die Umsetzung auf die Bühne gelungen ist. Viel Spaß dabei!
Der Inhalt in Kürze:
Der junge Rechtsanwalt Jonathan Harker reist in das weitab jeder Zivilisation gelegene Transsylvanien, um mit dem dort ansässigen Grafen Dracula den Erwerb einer Immobilie in London zu verhandeln. Das Geschäft verläuft erfolgreich, gleichzeitig bemerkt der Gast, dass der Graf unheimliche Pläne verfolgt; eine Abreise ist nicht mehr möglich, so wird das Schloss zum Gefängnis für Jonathan.
Dracula reist nach London und nimmt Kontakt auf zu Harkers Freundeskreis auf. Dank seines vornehmen Auftretens gelingt ihm auch die Annäherung, insbesondere an Mina, Jonathans Frau, in der er die Reinkarnation seiner eigenen, längst verstorbenen Frau zu erkennen glaubt. Gleichzeitig erkrankt Lucy, die Freundin Minas an einer rätselhaften Krankheit, die sie immer mehr schwächt. Der hinzugezogene Arzt van Helsing erkennt darin das Werk eines blutsaugenden Wesens, eines Vampirs. Als auch Mina Opfer des Vampirs zu werden droht, erkennt man Dracula als Auslöser der grausigen Vorfälle und verfolgt ihn bis zu seinem Schloss nach Transsylvanien. Im dramatischen Finale treffen so Jonathan, Dracula und seine Verfolger aufeinander.
Personen | Darsteller |
---|---|
Graf Dracula | Frank Speh |
Jonathan Harker | Manuel Mielke |
Mina | Carina Reiser, Annette Sauter |
Lucy | Luna Selle, Madeleine Gasser |
Mrs. Martha Westenra | Nadja Kiesewetter, Birgit Wolf |
Arthur Holmwood | Markus Baacke |
Quincy P. Morris | Alex Ziser |
Dorothy Morris | Esther Rebholz, Sabine Meier |
Dr. Jack Seward | Harald Hahn |
Mister Hawkins / Officer Newton | Walter Kordovan, Rainer Münzer |
Dr. Abraham van Helsing | Bernhard Rebholz |
Renfield | Armin Sauter |
Insassen der Irrenanstalt | Josef Stehle, André Kobsik, Frank Löffler, Joachim Ott, Sonja Kordovan, Simon Schies, Silke Degler-Mielke, Sandra Braunwarth |
Vampirinnen | Birgit Bauer, Katja Pfäffle, Janine Kordovan, Miriam Holl, Manuela Metzger |
Mrs. Wilson | Bea Speker |
Mrs. Connecticut | Alinde Krieg |
Mrs. Lipton | Andrea Beiter |
Mrs. Grey | Dagmar Prestele, Antonie Badouin |
Mrs. Andrew | Christel Kordovan |
Wärter Copland | Wolfgang Holl, Andreas Bauer |
Wärter Wyland | Volker Badouin, Josef Stehle |
Regie: Joachim Link
Maske: Esther Rebholz, Nadja Kiesewetter, Alinde Krieg
Requisiten: Birgit Wolf, Christel Witsch, Petra Unterricker u.a.
Kostüme: Angelika Hasenmaile, Sybille Klingenberg, Marianne Griner, Luzia Möller, Sandra Kirchner, Heidrun Gasser, Melanie Sägmüller
Bühnenbau: Norbert Maichle, Walter Kordovan, Alois Ott und Mitarbeiter
Bühnenmalerei: Irmhild Redemann-Bühler
Musik: Frank Boos
Technik und Beleuchtung: Johann Speh, Dominik Hadasch, Johannes Buhlert, Jakob Maichle, Florian Münzer, Roman Beiter, Niklas Bauer
Zahntechnik: Dr. Frank Köster, Silvia Rentsch