Waldbühne Sigmaringendorf

Wir spielen für Sie in diesem Sommer:

Zum Vorverkaufstart in die neue Spielsaison startet www.waldbuehne.de in neuem Gewand und mit ausgebautem Online-Buchungssystem.

Während die Bühne noch im Winterschlaf liegt, die Schauspieler noch mit Textlernen und die Bühnenbauer mit Planungen beschäftigt sind, hat unser Vorverkaufsteam viel Zeit in die Planung und Realisierung eines neuen Internetauftrittes und einer verbesserten Kartenbestellung investiert.
Da der Zugriff von mobilen Endgeräten stetig zunimmt, ist die neue Website zudem optimiert für mobile Endgeräte wie z.B. für Smartphones oder Tablets.
So können Interessierte auch von unterwegs Karten für die Waldbühne buchen und sich über Neuigkeiten rund um das Vereinsgeschehen informieren.

Die wichtigsten Neuerungen für Sie:

  • Die Homepage der Waldbühne ist übersichtlicher geworden, sodass Sie sich dort schneller zurechtfinden können
  • Sie können Ihre Karten wie bisher reservieren und an der Abendkasse abholen. Aber ganz neu ist, dass Sie jetzt auch die Wartezeit am Kassenhaus umgehen können, indem Sie die Karten online bezahlen und per E-Mail zum Ausdrucken nach Hause geschickt bekommen. Dann müssen Sie am Aufführungstag nur noch mit Ihrer ausgedruckten Karte zum Eingang kommen, wo diese anhand eines aufgedruckten Codes auf Gültigkeit überprüft wird. Somit entfällt das Anstehen an der Schlange am Kassenhaus.
  • Die Vorverkaufsfunktion ist nun auch von mobilen Geräten wie Smartphones oder Tablets uneingeschränkt nutzbar.
  • Beim Vorbestellen bekommen Sie über eine Grafik angezeigt, wie viele Plätze für die gewünschte Vorstellung noch verfügbar sind. Sie können somit besser abschätzen, ob Sie noch Chancen auf Plätze in den vorderen Reihen haben, oder schon etwas weiter hinten sitzen müssen.

Eine Anmerkung zur Onlinezahlung: Wenn Sie sich die Karten nach Hause schicken lassen wollen, ist bislang nur die Bezahlmöglichkeit über den Dienst „PayPal“ möglich. Wir arbeiten daran, hier in naher Zukunft auch eine Zahlung per Kreditkarte oder Lastschrift anbieten zu können.

Rechtzeitig zu Ostern und dem Weißen Sonntag gibt es jetzt auch wieder Waldbühne-Geschenkgutscheine im Donau-Lädele in Sigmaringendorf.

Hakuna Matata,
Ihre Waldbühne Sigmaringendorf

Dieses Jahr gibt es große Investitionen im Vorverkaufs- und Buchungsbereich – Stolz auf den Ehrenamstpreis

Bei der Mitgliederversammlung des Theatervereins Waldbühne ist Norbert Maichle zum neuen Bühnenmeister gewählt worden. Er folgt Achim Speker im Amt nach. Der Verein hat derzeit 268 Mitglieder, 199 davon im aktiven Spielbetrieb und 69 Fördermitglieder. Die Auslastung der Zuschauerränge auf der Waldbühne ist im vergangenen Jahr bei 99 Prozent gelegen.

„Ich weiß gar nicht, wo das hinführt“, kommentierte erfreut der Vorsitzende Walter Kordovan die Tatsache, dass die Besucherzahl der beiden Vorstellungen im Jahr 2014 mit insgesamt 17 208 einen neuerlichen Rekord darstellt und dass die Auslastung gar bei 99 Prozent liegt. Schriftführerin Heidi Gasser trug in ihrem Bericht die Zahlen vor, die sich auf 10 085 Besucher der Jugendvorstellung „Ronja Räubertochter„ und 7123 Personen bei der Aufführung „Die Päpstin“ verteilten.

Eine Anerkennung des hohen Engagements der Mitglieder sei die Verleihung des Ehrenamtspreises des Landes Baden-Württemberg gewesen, die im neuen Schloss in Stuttgart stattfand.

Dank der aufwändigen Vorbereitung des Bewerbungsverfahrens, federführend organisiert vom zweiten Vorsitzenden Alexander Speh, durfte eine Abordnung den ersten Preis in der Kategorie Kultur und Sport entgegen nehmen.

Spielleiter lobt die tolle kollektive Leistung der Mitglieder

Der Spielleiter im Erwachsenenbereich, Joachim Link, blickte begeistert auf die abgelaufene Saison, es sei eine tolle kollektive Leistung gewesen, bei der die Zuschauer die Begeisterung gespürt habe, mit der die Mitglieder bei der Sache waren. Das Jugendstück Ronja Räubertochter wurde erstmals gemeinsam von Karin Maichle und Alexander Speh einstudiert. Karin Maichle berichtete erfreut von 16 neuen Spielern im Jugendbereich, die aus dem ganzen Umkreis kämen.

„Nach dem Spiel ist vor dem Spiel. Aschermittwoch findet traditionell die erste Leseprobe statt“, sagte Joachim Link und präsentierte in kurzen Worten den Sommernachtstraum nach William Shakespeare, und Karin Maichle stellte „Simba – König der Tiere“ vor.

Der Kassenbericht wurde von Harald Hahn vorgetragen, der von Melanie Stebich und Rainer Münzer bei seinem Amt unterstützt wurde. Investitionen von rund 67 000 Euro sind unter anderem in die Parkplatzerweiterung, in den Umbau des Technikraums, die Sanierung des Treppenaufgangs, eine Stahlkonstruktion und in die Renovierung des Kiosks geflossen. Allein für die Aufführungsrechte fielen Tantiemen und Honorare um fünfstelligen Eurobereich an. Für das neue Jahr sind weitere notwendige Investitionen geplant, erklärte Walter Kordovan, unter anderem soll der Vorverkaufsbereich der EDV ein Update erfahren, das sich im fünfstelligen Eurobereich bewege. Dem Besucher wird künftig die bequeme Onlinebuchung ermöglicht.

Franz Speh und Sabine Meier überprüften die Kasse und bestätigten eine tadellose Führung. Bürgermeister Alois Henne, der sich bekennender Waldbühne-Fan nannte, leitete die Entlastung der Vorstandschaft ein.

Voller Stolz sprach er vom Sig’dorfer Aushängeschild, er nannte die Waldbühne ein Amateurtheater mit professioneller Inszenierung. Die Entlastung erfolgte einstimmig, ebenso die Neuwahl des künftigen Bühnenmeisters Norbert Maichle.

Zum Bericht in der Schwäbischen Zeitung

Liebe Freunde der Waldbühne,

Wir spielen für Sie in diesem Sommer:

2015-simba

Fabel von Robert Hesse nach einem afrikanischen Volksmärchen
Regie: Karin Maichle, Alexander Speh
Premiere: Sa. 13. Juni, 20 Uhr

und

2015-snt

von William Shakespeare
Regie: Joachim Link
Premiere: Sa. 4. Juli, 20.30 Uhr

Wir hoffen, Ihnen auch in diesem Jahr schöne Stunden mit unseren Stücken bereiten zu können.

Geschenkgutscheine für die kommende Spielzeit erhalten Sie im „Donau-Lädele“ in Sigmaringendorf oder kontaktieren Sie uns direkt.

Ihre Waldbühne Sigmaringendorf

RisikoFaktor ist eine szenische Collage über Sorgen, Nöte, Freuden und Gefühle von Jugendlichen und will einen Einblick in deren Gedankenwelt zeigen.

Unter Anleitung der Theaterpädagogin Nadja Kiesewetter haben die 16 Jugendlichen das Stück entwickelt und beschreiben es wie folgt:

Das Stück beleuchtet Sorgen, Ängste und Nöte Jugendlicher. Dabei geht es nicht um die großen, existenziellen Krisen der Menschheit wie Kriege, Epidemien oder Ähnliches, sondern um den teilweise banal wirkenden Alltag: Um Liebeskummer, Leistungsdruck, Mobbing oder Magersucht. Von den Eltern bekommt man gesagt: „Genießt das Leben so lange ihr jung seid“, aber so einfach ist das nicht: Wie soll man denn das Leben genießen, wenn man noch gar nicht richtig darin angekommen ist? Auf der Suche nach der eigenen Identität? Überfahren von den wirklichen und den scheinbaren Problemen der Jugend? Hin- und hergerissen zwischen eigenen Wünschen und Plänen und dem Nicht-wissen, welchen Weg man einschlagen will oder soll?
Und dabei immer diesem einen, gleichsam vertrauten Freund wie grausamem Feind agierenden Etwas ausgeliefert: Dem Schicksal…

Premiere ist am 9. Januar, weitere Aufführungen am 10., 16. und 17. Januar, sowie am 13. und 14. März 2015, Beginn jeweils 20 Uhr, Einlass ab 19:30 Uhr, Veranstaltungsort ist das Hoftheater in Sigmaringen.

Karten gibt es im Vorverkauf im Donaulädele in Sigmaringendorf, sowie in der Buchhandlung Liehner in Sigmaringen.

Altersempfehlung: Geeignet ab ca. 12 Jahren

Im Wettbewerb des Stuttgarter Sozialministeriums „Echt gut“ haben wir in der Kategorie „Sport und Kultur“ den ersten Platz gewonnen. Bei der Abstimmung im Internet konnten wir die meisten Stimmen für uns verbuchen.

Am Freitag war die Preisverleihung, zu der der Vorsitzende Walter Kordovan, die beiden Spielleiter Karin Maichle und Joachim Link sowie der Sprecher der Waldbühne Alexander Speh gereist sind. Im Bild nimmt unser Pressereferent Alexander Speh (rechts) den Preis vom stellvertretenden Ministerpräsidenten Nils Schmid entgegen. Foto: Sozialministerium.

Vielen herzlichen Dank an alle, die uns unterstützt, für uns abgestimmt und diesen Wettbewerb mitgetragen haben. Es war eine außerordentlich beeindruckende Preisverleihung, die die Vielfalt ehrenamtlichen Engagements in Baden-Württemberg bestens zum Ausdruck brachte.
Wir waren beeindruckt von den anderen nominierten Projekten, die um ehrlich zu sein alle eine Auszeichnung verdient hätten.


Geschenkgutscheine für die kommende Spielzeit erhalten Sie im "Donau-Lädele" in Sigmaringendorf oder kontaktieren Sie uns direkt.